APFELSÄURE
GROSSHANDEL

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich des Apfelsäurehandels

Verwendung in der Lebensmittelindustrie

Apfelsäure wird in der Lebensmittelindustrie als wichtiger Bestandteil von Lebensmittelsäuren und -aromen verwendet. In Süßigkeiten, Getränken, Marmeladen und Gelees kann sie den Säuregehalt und das Aroma von Lebensmitteln erhöhen und ihnen einen erfrischenden Geschmack verleihen.

Pharmazeutische Verwendung

In der pharmazeutischen Industrie findet es vielfältige Verwendung. Sie wird häufig bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet, z. B. für Kalziumpräparate, orale Präparate und topische Salben, die Apfelsäure enthalten.

Verwendung in der Kosmetikindustrie

Apfelsäure ist in der Kosmetikindustrie weit verbreitet, insbesondere in Hautpflegeprodukten, Gesichtspackungen, Kosmetika und vielen anderen Hautprodukten.

Verwendung in der Alkoholindustrie

Apfelsäure spielt eine wichtige Rolle in der Getränkeindustrie. Sie wird auch in Obstwein und anderen fermentierten Getränken verwendet, um den Säuregehalt zu erhöhen und den Geschmack und die Ausgewogenheit der Produkte zu verbessern.

Niedrige Mindestbestellmengen

Wenn Sie die Markteinführung einzigartiger Eigenmarkenprodukte planen, ist es oft einfach nicht möglich, große Mengen jedes einzelnen Produkts der Produktlinie zu bestellen. Die von uns angebotene niedrige Mindestbestellmenge kann die Kosten für den Markteintritt senken und die Sorge um verfallende Bestände bei geringen Anfangsverkäufen verringern.

Unser Angebotsprozess

Unser Produktentwicklungsteam arbeitet unermüdlich daran, Ihnen ein möglichst genaues Angebot für das von Ihnen gewünschte Produkt zu unterbreiten. Wir tun unser Bestes, um unseren Kunden so schnell wie möglich hervorragende Angebote zu unterbreiten.

Apfelsäure ist ein Zwischenprodukt des Zitronensäurezyklus. Sie entsteht aus Fumarsäure und wird zu Oxalsäure oxidiert.
Apfelsäure (C4H6O5) ist eine organische Dicarbonsäure mit saurem Geschmack, die in vielen sauren Lebensmitteln vorkommt. Bildet farblose Kristalle. Hygroskopische Verbindung. Löslich in Wasser und Alkohol. Sie kann als Hydroxyderivat der Bernsteinsäure betrachtet werden. Sie wurde erstmals 1785 von Carl Wilhelm Scheele aus dem Saft unreifer Stachelbeeren extrahiert.
Biologische Apfelsäuren sind homochiral und in der Natur kommt nur die enantiomere Form der (L)-Apfelsäure vor.